Du schliefst, Land Mecklenburg
Lieder, Texte, Anekdoten zur Revolution 1848 in Mecklenburg
Die revolutionären Ereignisse im Europa der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts blieben auch in den beiden Mecklenburg nicht ohne Folgen. Wenngleich sich hier erst viel später als in anderen deutschen Ländern oppositionelle Stimmen regten, gab es doch beachtliche Versuche, die anachronistischen gesellschaftlichen Zustände des Landes zu verbessern.
Begleitet und unterstützt wurden diese Versuche durch eine Vielzahl literarischer und journalistischer Wortmeldungen, durch Satiren und Karikaturen, ob nun auf „fliegenden Blättern“, in Zeitungen, in Volkskalendern oder anderen teils anonymen Schriften.
Das politische Gedicht wurde in der kurzen Zeit der Pressefreiheit vom Okt. 1849 bis September 1850 zum ständigen Begleiter der reformorientierten Presse in Mecklenburg.
Der Künstler
Der gebürtige Rostocker, Wolfgang Rieck, hat in seinem musikalisch-literarischen Programm "Du schliefst, Land Mecklenburg" viele Beispiele solch mutiger Wortmeldungen aus den Druckerzeugnissen der damaligen Zeit in Archiven herausgesucht und zu einem unterhaltsamen Abend mit Liedern und satirischen Texten zusammengestellt. Dabei sind Vertonungen nach Gedichten des Rostockers, John Brinckman, des berühmten Heinrich Hoffmann von Fallersleben und des mecklenburger Demokraten, Ludwig Reinhard, zu hören.
Satiren eines Adolf Glasbrenner und Fritz Reuter sowie zahlreicher anderer Autoren geben dem Programm die notwendige humorvolle Ausrichtung. Neben der Moritat, dem Auswandererlied oder z.B. der ätzenden Satire auf die ritterschaftlichen „Volksvertreter“ im mecklenburgischen Landtag, findet man in Riecks Programm viele witzig-authentische Zeugnisse des Widerstands mutiger Demokraten gegen feudale Zustände in ihrem Land.
Wolfgang Rieck begleitet sich an diesem Abend selbst auf unterschiedlichstem Instrumentarium von Gitarre über Banjo, Ziehharmonika bis hin zum Jagdhorn u.a.
Auf Grund der regionalgeschichtlichen Bedeutung ist dieses Programm auch besonders für Schüler an den Gymnasien und Realschulen Mecklenburg-Vorpommerns geeignet.