
Old-Meklenborg for ever
Titelliste
- Old-Meklenborg for ever (2:15)
T: H. Hoffmann von Fallersleben M: Wolfgang Rieck - Keen Land in Sicht? (3:40)
T: und M: Wolfgang Rieck - Hen un wenn (3:30)
T: Erna Taege-Röhnisch M: Wolfgang Rieck - Waakleed (3:18)
T: und M: Wolfgang Rieck - De Plummenboom (2:28)
T: und M: Joachim Piatkowski - An A. (3:26)
T: und M: Wolfgang Rieck - Vun Kaiser Alexanner un de Piraten (3:43)
T: F. Villon, Nachdichtung: F.H. Schaefer und M: Joachim Piatkowski - Öwer de stillen Straten (2:05)
T: Theodor Storm M: Ernst Licht - Kinnerleed (1:58)
T: und M: Joachim Piatkowski - Sonett för H. un W. (3:08)
T: Und M: Wolfgang Rieck - De Pahl (4:40)
T: und M: Lluis Llach, Nachdichtung : Helmut Debus - De Fleutenspäler (1:58)
T: Erna Taege-Röhnisch M: Wolfgang Rieck - Wannersmann in’n Wind (1:31)
T: und M: Wolfgang Rieck - Du schliefst, Land Mecklenburg (2:36)
T: John Brinckman, M: Joachim Piatkowski - De Landstroot (2:40)
T: Gustav Paech, M: Wolfgang Rieck - Gorch Fock (4:29)
T: und M.: Joachim Piatkowski - Stephan Jantzen, 17. Dezember 1873 (6:16)
T. und M: Wolfgang Rieck - Afscheed (2:17)
T: und M: Wolfgang Rieck
Mitwirkende Musiker
Joachim Piatkowski - voc, git, mand.
Wolfgang Rieck - voc, git, bj, bl.fl.
Fred Saupe - tu, acc, keyb
Jens Naumilkat - vc, comp.
Knut Becker - git, comp.
Henning Schmiedt - keyb.
Christian Georgi - fl, bl-fl.
Zusatzarrangements: Jens Naumilkat
Lesen Sie hier das Presseecho
"...exzellente Aufnahmen…in dieser Qualität wohl immer noch das Beste, was die ernstzunehmende niederdeutsche Musikszene zu bieten hat."
Michael Augustin , Radio Bremen, Okt. 1991
"Mecklenborg for ever"
Ihre Musik kann man wie folgt beschreiben: Die norddeutsche Seele breitet weit ihre Flügel aus. Mit jeder Melodie schwingt sie sich über die flachgewellte Landschaft Mecklenburgs. Bei einzelnen dramatischen Momenten scheint sie auf den Spitzen Schaumkronen der Ostseewellen zu tanzen.
Der Arzt Joachim Piatkowski (37) und der Techniker Wolfgang Rieck (38) - beide aus Rostock - gehören seit Jahren zu den besten Liedsängern der niederdeutschen Szene. Kürzlich feierten sie mit ihren zahlreich erschienenen Fans in der Rostocker Buchhandlung im Fünfgiebelhaus - die mit dieser Premiere eine Reihe von kulturellen Abenden begann - das Erscheinen ihrer dritten Platte mit dem Titel "Old-Meklenborg for ever".
Auf CD und Kassette ist nun erneut gebannt, was sie uns an Geschichten up platt über die Menschen im Norden zu erzählen haben. Sie tun es unaufdringlich, zart, freundlich, mahnend und mit beeindruckender Musikalität. Die ansprechenden Melodien stammen von ihnen, die Texte nur bedingt. Erna Taege-Röhnisch als ihre Hausdichterin fügt sich in die neue Platte ebenso gut ein wie Fallersleben, Villon, Debus oder Brinckman. Zu den schönsten Titeln dieser Kreation gehören "Hen un wenn werd ener geburen, de hüert nich in disse Welt" - ein Appell an die Toleranz jeden gegenüber, die anders denken und leben wollen als die meisten; die dramatische Geschichte über den Lotsen Stephan Jant zen sowie das "Waakleed" für eine Diern. Im letzteren Lied von Wolfgang Rieck heißt es: "Dornröschen sleep an 100 Johr, hett nix dorvun hatt, Prinzen gifft dat lang nich mihr hier in disse Stadt." Hört man die beiden Rostocker singen, erscheint das zumindest zweifelhaft.